1917 - Der wahre Oktober

Kinoplakat 1917 - Der wahre Oktober

Dokumentarfilm über die Oktoberrevolution.

Im Jahr 1917 kam es in Russland zur Revolution, in deren Verlauf der macht habende Zar abtrat und die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) die Macht übernahm. Während der Zeit des Umsturzes kam es zu einem Machtvakuum, das bei vielen Menschen große Hoffnungen weckte. Sie hofften unter anderem auf Freiheit und Frieden. Der Dokumentarfilm von Katrin Rothe möchte darstellen, welche Gedanken bekannte russische Künstler in dieser Zeit bewegten. Dazu recherchierte sie in Tagebüchern, Berichten und Büchern. Ihre Erkenntnisse legt sie den Künstlern in den Mund, lässt Zeitzeugen als Animationsfiguren auftreten und erzählen: den Schriftsteller Alexander Nikolajewitsch Benois, die Autorin Sinaida Nikolajewna Hippius, den Maler Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch, den Schriftsteller Maxim Gorki und den Dichter Wladimir Wladimirowitsch Majakowski.
Inhaltsangabe geschrieben von: Tom


Land: DeutschlandSchweiz
Jahr: 2017
Laufzeit ca.: 90
Genre: Dokumentarfilm
Verleih: Katrin Rothe Filmproduktion
FSK-Freigabe ab: 0 Jahren

Kinostart: 11.05.2017
Heimkino: 30.05.2018

Regie: Katrin Rothe
Drehbuch: Katrin Rothe

Sprecher: Claudia Michelsen (Sinaida Hippius) • Hanns Zischler (Alexander Benois) • Maximilian Brauer (Wladimir Majakowski) • Martin Schneider (Maxim Gorki) • Arne Fuhrmann (Kasimir Malewitsch) • Inka Friedrich (Dokumentarfilmerin) • Klemens Fuhrmann (Dokumentenstimme)

Produktion: Katrin Rothe • Werner Schweizer • Peter Roloff
Szenenbild: Dennis Hannig
Kamera: Björn Ullrich • Markus Wustmann • Thomas Schneider • Robert Laatz
Musik: Thomas Mävers
Schnitt: Silke Botsch

Anzeige

Kinoplakat 1917 - Der wahre Oktober Film kaufen bei Amazon.de
Als Amazon-Partner verdient Moviewolf.de an qualifizierten Verkäufen.

Bild: Katrin Rothe Filmproduktion

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies und Skripte. Durch "Akzeptieren" stimmst Du der Verwendung zu. Durch "Ablehnen" stimmst Du nicht zu und es kann zu Dysfunktionen kommen.