Der letzte Exorzismus

Kinoplakat Der letzte Exorzismus

Reverend Cotton Marcus ist bereit für eine Dokumentation vor die Kamera zu treten. Darin erzählt er von seinem Leben und auch offen über die Probleme, die ihm der christliche Glaube bereitet. Selbst Teufelsaustreibungen sind ein Thema. Marcus ist der Meinung, dass die meisten Exorzismen Schwindel sind, selbst die von ihm vorgenommenen. Er stellt sie als gute Möglichkeit dar, den Menschen Glaube zu vermitteln, obwohl sie Humbug sind. Um seine These zu untermauern, will er vor laufender Kamera einige Tricks preisgeben, mit den bei den Teufelsaustreibungen gearbeitet wird.
Wie gut, dass Marcus zu einer Familie gerufen wird, die anscheinend ein Teufel drangsaliert. Marcus beginnt mit einer Arbeit und muss einsehen, dass es doch finstere Mächte gibt, die die Menschen plagen und dass Familie Sweetzer ein ernstes Problem hat.

Inhaltsangabe geschrieben von: Tom


Original Filmtitel: The last Exorcism
Land: USA
Jahr: 2010
Laufzeit ca.: 87
Genre: HorrorMysteryThriller
Verleih: Kinowelt
FSK-Freigabe ab: 18 Jahren

Kinostart: 30.09.2010
Heimkino: 03.03.2011

Regie: Daniel Stamm
Drehbuch: Huck Botko • Andrew Gurland

Schauspieler: Patrick Fabian (Cotton Marcus) • Ashley Bell (Nell Sweetzer) • Iris Bahr (Iris Reisen) • Louis Herthum (Louis Sweetzer) • Caleb Landry Jones (Caleb Sweetzer) • Tony Bentley (Pastor Manley) • John Wright Jr (.John Marcus) • Shanna Forrestall (Shanna Marcus) • Justin Shafer (Justin Marcus) • Carol Sutton (Ladenbesitzer) • Victoria Patenaude (Autofahrer) • John Wilmot (Dürrer Mann)

Produktion: Marc Abraham • Thomas A. Bliss • Eric Newman • Eli Roth
Szenenbild: Andrew W. Bofinger
Kostümbild: Shauna Leone
Maskenbild: Marcos Gonzales • Greg Nicotero
Kamera: Zoltan Honti
Musik: Nathan Barr
Schnitt: Shilpa Sahi

Anzeige

Kinoplakat Der letzte Exorzismus Film kaufen bei Amazon.de
Als Amazon-Partner verdient Moviewolf.de an qualifizierten Verkäufen.

Bild: Kinowelt

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies und Skripte. Durch "Akzeptieren" stimmst Du der Verwendung zu. Durch "Ablehnen" stimmst Du nicht zu und es kann zu Dysfunktionen kommen.