Die Versuchung war groß. Reporter Heidemann benötigte Geld und sein Arbeitgeber, das Magazin Stern hoffte auf den finanziellen Erfolg. Es flossen mehrere Millionen Mark, das Magazin bekam "Hitlertagebücher" und Heidemann genoss den Ruhm. Bereits kurze Zeit nach der Veröffentlichung der Sensation erfolgte die Ernüchterung: Die Tagebücher waren eine Fälschung. Das wäre keine große Überraschung gewesen, hätte man die Ergebnisse einer Untersuchung des Bundeskriminalamtes abgewartet. Im Nachhinein klingt der Skandal wie eine Posse und im Jahr 1991 strahlte das britische Fernsehen einen Fernseh-Mehrteiler über die Affäre aus. Ein Jahr später brachte das deutsche Kino eine satirische Aufarbeitung des Skandals unter dem Titel "Schtonk!".
Inhaltsangabe geschrieben von: Tom
Land: Großbritannien
Jahr: 1991
Laufzeit ca.: 257
Genre: Drama • Komödie
Verleih: Pidax
FSK-Freigabe ab: 12 Jahren
Heimkino: 02.06.2023
Regie: Alastair Reid
Drehbuch: Howard Schuman
Literaturvorlage: Robert Harris
Schauspieler: Jonathan Pryce (Gerd Heidemann) • Alexei Sayle (Konrad Fischer) • Alison Doody (Gina Heidemann) • Julie T. Wallace (Edith Lieblang) • Richard Wilson (Henri Nannen) • Olivier Pierre (Peter Koch) • Philip Fox (Leo Pesch) • Peter Capaldi (Thomas Walde) • Tom Baker (Manfred Fischer) • John Shrapnel (Gerd Schulte-Hillen) • Elaine Collins (Maria Modritsch) • Elizabeth Spender (Valkyrie)
Produktion: Andrew Brown
Kamera: Clive Tickner
Musik: John E. Keane • Tim Souster
Bild: Pidax