Therapie für einen Vampir

Kinoplakat Therapie für einen Vampir

Woran denken Sie bei dem Wort Dracula? Erzählen Sie mir von Ihrer Mutter. Das klingt nach einer Therapiesitzung bei Sigmund Freud. Und der, der da auf seiner Couch liegt, ist kein geringerer als ein vom Leben verdrossener Graf. Der Probleme mit dem Leben und der Liebe hat. Doch dann verliebt er sich in Freuds Assistentin Lucy, die ihn an seine längst verstorbene große Liebe erinnert. Dumm nur, dass die Gräfin hinter die Liebschaft ihres Mannes kommt. Klassische Themen des Vampirismus werden von David Ruehm in seiner eher leisen Komödie praktisch auf die Psychiater-Couch gelegt. Stilecht im Wien der 1930. Jahre.

Inhaltsangabe geschrieben von: Tom


Alternativtitel: Der Vampir auf der Couch
Land: ÖsterreichSchweiz
Jahr: 2014
Laufzeit ca.: 87
Genre: HorrorKomödie
Verleih: MFA
FSK-Freigabe ab: 12 Jahren

Kinostart: 10.09.2015
Heimkino: 30.10.2015

Regie: David Ruehm
Drehbuch: David Ruehm

Schauspieler: Anatole Taubman (Ignaz, der Einbrecher) • Tobias Moretti (Graf Geza von Közsnöm) • Dominic Oley (Viktor) • Cornelia Ivancan (Lucy) • Karl Fischer (Dr. Sigmund Freud) • Julia Jelinek (Dienstmädchen) • Lars Rudolph (Oscar) • Erni Mangold (Fräulein Sedlacek) • Katharina Gorgi (Aufgespießte) • Jeanette Hain (Gräfin Elsa von Közsnöm) • Verena Altenberger (Frau im Dirndl) • David Bennent (Radul)

Produktion: Franz Novotny • Alexander Glehr • Christof Neracher • Christian Davi • Thomas Thümena
Szenenbild: Andreas Sobotka
Kostümbild: Monika Buttinger
Maskenbild: Sam Dopona
Kamera: Martin Gschlacht
Ton: Patrick Storck
Musik: Beat Solèr
Schnitt: Claudio Cea

Anzeige

Kinoplakat Therapie für einen Vampir Film kaufen bei Amazon.de
Als Amazon-Partner verdient Moviewolf.de an qualifizierten Verkäufen.

Bild: MFA

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies und Skripte. Durch "Akzeptieren" stimmst Du der Verwendung zu. Durch "Ablehnen" stimmst Du nicht zu und es kann zu Dysfunktionen kommen.