1939 bekommt der Schauspieler Ferdinand Marian das Angebot in einem Propaganda-Film der Nazis mitzuspielen. Marian sieht in dem Film die Chance Karriere zu machen, während seine Frau ihn auf die damit verbundenen Gefahren hinweist. Marian meint, er könne den Spagat schaffen, die Rolle anzunehmen ohne sich schuldig zu machen, indem er die Rolle besonders anlegt. Doch genau diese Darstellung nutzen die Filmemacher und verkehren Marians Absicht ins Gegenteil. Marian sagt auch unter dem Druck des Regimes zu und die Dreharbeiten beginnen. Am Ende entsteht ein Film, den man später als besonders abschreckend einstufen wird. Und der Name Ferdinand Marian bleibt verbunden mit seiner Filmrolle als Jud Süß.
Inhaltsangabe geschrieben von: Tom
Land: Deutschland • Österreich
Jahr: 2010
Laufzeit ca.: 120
Genre: Drama • Historie
Verleih: Concorde Filmverleih
FSK-Freigabe ab: 12 Jahren
Kinostart: 23.09.2010
Heimkino: 14.04.2011
Regie: Oskar Roehler
Drehbuch: Klaus Richter • Oskar Roehler • Franz Novotny
Literaturvorlage: Friedrich Knilli
Schauspieler: Tobias Moretti (Ferdinand Marian) • Martina Gedeck (Anna Marian) • Moritz Bleibtreu (Joseph Goebbels) • Justus von Dohnányi (Veit Harlan) • Armin Rohde (Heinrich George) • Anna Unterberger (Britta) • Heribert Sasse (Wilhelm Adolf Deutscher) • Ralf Bauer (Fritz Hippler) • Martin Feifel (Erich Knauf) • Paula Kalenberg (Kristina Söderbaum) • Milan Peschel (Werner Krauß) • Erika Marozsán (Vlasta) • Fanny Altenburger (Maria Marian) • Rolf Zacher (Erich Engel) • Robert Stadlober (Lutz) • Martin Butzke (Malte Jäger) • Gerhard Liebmann (Von Remchingen) • Lena Reichmuth (Magda Goebbels) • Waldemar Kobus (Herr Frowein) • Michael Masula (Officer) • Gudrun Landgrebe (Frau Frowein) • Johannes Silberschneider (Hans Moser) • Johann Adam Oest (Theaterleiter) • Elke Winkens (Frau Wortmann)
Produktion: Franz Novotny • Markus Zimmer
Szenenbild: Isidor Wimmer
Kostümbild: Thomas Oláh
Maskenbild: Claudia Herold • Sabine Horvath • Daniela Langauer • Hannelore Mayer • Andreas Meixner • Björn Rehbein • Inge Riede • Doris Jacqueline Schöfmann-Schneider • Daniela Skala • Renate Skala • Adolf Uhrmacher • Anne Weinberger
Kamera: Carl-Friedrich Koschnick
Musik: Martin Todsharow
Schnitt: Bettina Böhler
Anzeige
Bild: Concorde Filmverleih