Miracle - Das Wunder von Lake Placid

Kinoplakat Miracle Das Wunder von Lake Placid

1979 sah es für die USA nicht gut aus. Der Film eröffnet mit einer Rückblende in diese Zeit und gibt dem Zuschauer eine gute Einstimmung. Der Kalte Krieg zwischen den USA und Russland, im Iran wurden 52 Amerikaner als Geiseln genommen, Elvis starb.

Trainer Herb Brooks (Kurt Russell), der für das titel gebende Wunder sorgen wird, hat nichts mit Politik im Sinn. Für ihn ist die Liebe zum Sport das einzige, was zählt. Nachdem zwei Wunschkandidaten den Posten des Trainers der Eishockey-Mannschaft für die olympischen Spiele abgelehnt haben, akzeptiert Brooks die Herausforderung.

Was nun folgt, ist eine gewaltige Herausforderung: Innerhalb eines halben Jahres eine Mannschaft zusammenstellen, sie trainieren und zu einem Team werden lassen. Das unorthodoxe Vorgehen des Coachs trifft bei Vorgesetzten sowie Spielern auf wenig Gegenliebe. Eines seiner Mottos lautet: "Ich bin euer Trainer, nicht euer Freund". In der Praxis bedeutet es ein erbarmungsloses Training bis zum Umfallen. Über sein Engagement in beruflichen Belangen vergisst Brooks die eigene Familie, was ihn in eine handfeste Ehekrise mit seiner Frau Patty (Patricia Clarkson) schlittern lässt.

Kritik

"Miracle - Das Wunder von Lake Placid" basiert auf wahren Begebenheiten. Trainer Herb Brooks gelang, was ihm niemand zugetraut hatte: Nach zwanzig Jahren siegte die Eishockey-Mannschaft der USA bei den olympischen Winterspielen. Dass Buena Vista (Disney) aus diesem Stoff keine Dokumentation machte, sondern ein pathetisches Werk, ist akzeptabel. Eigenartig ist die Umsetzung des Projekts was Regie, Kamera und Schnitt anbelangt. Anstatt die Spieler klar in den Mittelpunkt des Geschehens zu rücken, rangieren sie nur unter ferner liefen. Als Zuschauer erfährst du von den eigentlichen Helden nur das Notwendigste. Den zentralen Dreh- und Angelpunkt bildet Kurt Russell, der nicht zu Höchstform aufläuft. Zugegeben, er beweist Mut zur Hässlichkeit, indem er ein grauenvolles Toupet trägt. Doch der gesamte Film spiegelt im sorgfältigen Lokalkolorit die Sünden der späten 70er wieder. An seiner Seite schlüpft Patricia Clarkson in die undankbare Rolle der Ehefrau. Ähnlich wie in "Sie nennen ihn Radio" besteht ihre Aufgabe im Aufzeigen der Eheproblematik - insofern sie nicht bewundernde Blicke aufs Eis wirft.

An der Kameraführung enttäuscht die Ideenlosigkeit. Einige wenige Perspektiven ergeben einen sich abnutzenden Effekt. Zudem gelingt es bis zum Schluss kaum, die Rasanz des Eishockeys zu verdeutlichen. Leider geht der Schnitt bei Spielszenen nach wenigen Sekunden Geschehen vom Eis regelmäßig auf Kurt Russel, der, von der Trainerbank aus, bedeutungsschwangere Blicke wirft. Erst gegen Ende bleibt die Kamera längere Zeit bei den Spielern. Das ist vielleicht ein Stilmittel, die längste Sequenz für den Endspurt aufzuheben - im Ergebnis schwächt es den zur Zähigkeit neigenden Film.
Filmkritik: Thomas Maiwald
Wertung: 50 %


Original Filmtitel: Miracle
Land: USA
Jahr: 2003
Laufzeit ca.: 135
Genre: BiografieDramaHistorieSport
Verleih: Buena Vista
FSK-Freigabe ab: 6 Jahren

Kinostart: 22.07.2004
Heimkino: 21.10.2004

Regie: Gavin O'Connor
Drehbuch: Eric Guggenheim

Schauspieler: Kurt Russell (Herb Brooks) • Patricia Clarkson (Patti Brooks) • Noah Emmerich (Craig Patrick) • Sean McCann (Walter Bush) • Kenneth Welsh (Doc Nagobads) • Eddie Cahill (Jim Craig) • Patrick O'Brien Demsey (Mike Eruzione) • Michael Mantenuto (Jack O'Callahan) • Nathan West (Rob McClanahan) • Kenneth Mitchell (Ralph Cox) • Eric Peter-Kaiser (Mark Johnson) • Bobby Hanson (Dave Silk)

Produktion: Mark Ciardi • Gordon Gray
Szenenbild: John Willett
Kostümbild: Tom Bronson
Maskenbild: Monica Huppert
Kamera: Dan Stoloff
Musik: Mark Isham
Schnitt: John Gilroy

Anzeige

Kinoplakat Miracle Das Wunder von Lake Placid Film kaufen bei Amazon.de
Als Amazon-Partner verdient Moviewolf.de an qualifizierten Verkäufen.

Bild: Buena Vista

1 customer review

befriedigend
22.07.04
Show more
Loading...
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies und Skripte. Durch "Akzeptieren" stimmst Du der Verwendung zu. Durch "Ablehnen" stimmst Du nicht zu und es kann zu Dysfunktionen kommen.