Die Biografie über den in Großbritannien geborenen und in der DDR aufgewachsenen Kreativen Thomas Brasch erfolgt als streng stilisiertes Kammerspiel. In schneller Folge erzählt das Drama episodisch, behandelt Stationen und Fakten, mischt Reales mit…
Das Drama eröffnet mit einer Vorlesung aus dem Off: Corinna Harfouch liest die ersten Zeilen des Märchens "Das Mädchen ohne Hände" vor. In welchem Zusammenhang Handlung und Märchen stehen, verrät der Film später indirekt.
Im Jahr 2019 ist Migration ein heißes Thema. Das Drama geht das Thema aus der Sicht eines Wirtschaftsflüchtlings an, nimmt es als Grundlage und setzt weitere Konflikte darauf. Angefangen bei Beziehungen, über die Flüchtlingsproblematik bis hin zu…
Die Reise in die Vergangenheit fällt für Ludger anders aus als gedacht. In der Gegenwart ist er als Romanautor bekannt und die Gesellschaft hat ein Bild von ihm, das mit der Wahrheit nicht übereinstimmt. Die Stasi hat eine dicke Akte über ihn…
Im Jahr 1998 wird im Harz die Leiche einer Frau gefunden. Weil die Frau auf dem Gebiet der DDR gestorben ist, ist die Volkspolizei zuständig. Die versucht, den Fall zu vertuschen, weil die Tote ein unbequemes Foto bei sich trägt. Die westdeutsche…
Zwei Männer, zwei Karrieren in zwei Staaten und eine Frau, die sie verbindet. Drei Jahrzehnte der jüngeren deutschen Geschichte bilden die Bühne für den Künstler und den Verbrecher, deren verschränkte Lebenswege eine Schicksalslinie ergeben.
Eine Komödie über die Auflösungs-Erscheinungen der Deutschen Demokratischen Republik, nachfolgend DDR genannt. Erfahren Sie, was bei einer der Montagsdemonstrationen hinter den Kulissen geschah.
In den 1960-er Jahren versuchte die damals noch junge Bundesrepublik Deutschland ihre Vergangenheit aufzuarbeiten. Nicht allen gefiel, dass die ehemaligen Nazis vor Gericht gestellt und verurteilt wurden. Einer der Ankläger war Generalstaatsanwalts…
Frank arbeitet als Betrüger und Hochstapler. Als er Tanja trifft und die für sich gewinnen möchte, begeht er einen weiteren Betrug und bekommt dafür die Quittung: Er landet hinter Gittern. Nach seiner Entlassung versucht Frank ehrlich zu werden und…
Der 11. September 2001 hat sich bei vielen Deutschen eingeprägt. Plötzlich schienen der Schreck, die Bedrohung, das Grauen und die Verunsicherung viel näher an uns Menschen herangerückt zu sein, denn mit den Geschehnissen konnte man sich viel besser…
Tragikomödie über die Neuorientierung im Leben. Martin Schulz (Jörg Schüttauf) hat elf Jahre im Gefängnis gesessen – auch während der Wende. Nach seiner Entlassung kommt er in ein Berlin, das nicht mehr sein Berlin ist.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Durch "Akzeptieren" stimmst Du der Verwendung zu. Durch "Ablehnen" stimmst Du nicht zu und es kann zu Dysfunktionen kommen.