• Maps to the Stars

    Kinoplakat Maps to the Stars

    Den Traum vom amerikanischen Leben zu sezieren ist ein eigenes Genre. Dieses Mal gibt sich David Cronenberg die Ehre Hollywood als großen Psycho-Zirkus darzustellen. Darin tritt John Cusack als Dr. Stafford Weiss auf, der unter anderem die Diva Havana (Julianne Moore) berät. Die meint von ihrer verstorbenen Mutter heimgesucht zu werden. Der Auslöser ist die Idee, einen Film über die Karriere der verstorbenen Mutter zu drehen. Staffords Tochter Agatha (Mia Wasikowska) hat Erfahrungen als Feuerteufel und kommt frisch aus der Psychiatrie. Nur um eine Liebelei mit Jerome (Robert Pattinson) anzufangen. Dann gibt es noch den Jungstar Benjie (Evan Bird), der als Jugendlicher mehr Drogen kennengelernt hat als manch Erwachsener. Ganz normaler Wahnsinn. Ganz normales Showbiz.

  • Maquia

    Kinoplakat Maquia

    Der Anime aus Japan erzählt eine ausgefallene Geschichte. Seine Heldin Maquia ist eine Tochter eines uralten Volkes, das über besondere Fähigkeiten und Gaben verfügt. Die Lorph sind von ungewöhnlicher Erscheinung und besonders geschickte Handwerker. Außerdem leben sie im Gegensatz zu anderen menschlichen Wesen mehrere hundert Jahre lang. Ihr langes Dasein ist fast mit der Unsterblichkeit gleichzusetzen und zieht Neider an. Die Mezarte erklären den Lorph den Krieg. In den Wirren des Kampfes gelingt Maquia die Flucht und sie trifft auf ein mutterloses Kind. Der Junge wird von ihr als Sohn angenommen und großgezogen, bekommt den Namen Erial. Da er kein Lorph ist, kommt es zu der seltsamen Situation, dass Erial altert, während seine Mutter die ewige Jugend hat.

  • Mara

    DVD Mara

    Olga und Andrej waren ein glückliches, gut situiertes Paar. Dann wurden sie überfallen und seit dem ist Olga traumatisiert. Andrej hat den Fall besser verkraftet und möchte seine alte Olga zurück. Er findet einen Weg, um Olgas Trauma aufzuheben: Er bittet das Medium Mara um Hilfe. Die willigt ein, Olga dann von ihrer Seelenqual zu befreien, wenn das Paar vorübergehend in Maras Wohnung zieht. Das Paar willigt ein und Mara wirkt einen Zauber. Der zeigt Wirkung und Olga scheint geheilt. Mit dem Preis, den Mara für ihre Hilfe verlangt, haben Olga und Andrej jedoch nicht gerechnet. In der Wohnung gedeihen seltsame Pflanzen, für die das Paar sorgen soll.

  • Mara und der Feuerbringer

    Kinoplakat Mara und der Feuerbringer

    Mara (Lilian Prent) steht vor mehr als einer Herausforderung. Als ob es nicht schon anstrengend genug wäre den Alltag zu meistern. Also die esoterische Mutter (Esther Schweins) und ihr eigenwilliges Weltbild zu ertragen. Das ist nicht die einzige Heimsuchung. Nummer Zwei besteht in Maras überspannter Fantasie. Doch das, was man abfällig als Hirngespinste bezeichnen könnte, sind in Wahrheit Visionen. Ziemlich viel auf einmal. Doch immer noch die ganze Wahrheit, denn Mara ist eine Seherin mit allen dazugehörigen Pflichten.

  • Marcello Marcello

    Kinoplakat Marcello Marcello

    Auf der Insel Amatrello ist es Brauch, dass wenn eine Frau achtzehn geworden, ein jeder Bursche um eine Verabredung bitten darf. Dazu muss er ein geeignetes Geschenk beibringen, was nicht die Angebetete bekommt, sondern deren Vater. Und der entscheidet, wer die Tochter ausführen darf.
    Der Fischer Marcello hält wenig von dem Brauch. Aber eines Tages erblickt er Elena, die auf die Insel zurückgekehrt ist. Die ist die Tochter des Bürgermeisters und schon bald werben die jungen Männer der Insel um Elena. Auch Marcello ist angesteckt und möchte das ideale Geschenk präsentieren. Er kommt auf eine entscheidende Idee und versucht das Geschenk für den Bürgermeister zu ergattern. Doch das ist schwieriger als gedacht und setzt einen Tauschhandel in Gang, bei dem das halbe Dorf mitmischt, denn jeder will, was der andere besitzt. So kommen die Menschen in regen Austausch und der Brauch zeigt eine gute Seite.

  • Marek Edelman ... and there was Love in the Ghetto

    Kinoplakat Marek Edelman ... and there was Love in the Ghetto

    Im Jahr 2009 interviewte die Filmemacherin Jolanta Dylewska den mittlerweile neunzigjährigen Marek Edelman. Die Interviewerin hatte Erzählungen über die Entbehrungen und Schrecken des Lebens im Ghetto erwartet. Doch Edelmann wollte über ein anderes Thema sprechen, das ihm am Herzen liegt: die Liebe. Wie bereits in seinem Buch "Die Liebe im Ghetto". Edelmann ist es im Film ein Anliegen über das zu sprechen, das seiner Meinung nach die Menschen im Warschauer Ghetto überleben ließ. Insbesondere möchte er den Frauen ein Denkmal setzen, deren Gesten er nicht vergessen kann.

  • Marfa Girl 2 - Fucking Texas Again

    DVD Marfa Girl 2 - Fucking Texas Again

    Einige Jahre sind vergangen und die Probleme geblieben. Marfa ist ein verschlafenes Städtchen und hier zu leben macht keinen richtigen Spaß. Adam ist nicht erwachsen geworden und übernimmt keine Verantwortung, weder für sein eigenes Leben noch für die zwei Kinder, die unterschiedliche Mütter haben. Anstatt zu arbeiten, schlägt er die Zeit tot mit Drogen und Sex. Seine Freundin Inez hat die Nase voll von ihm und sucht Abwechslung bei Miguel. Der hat seine Haftstrafe abgesessen.

  • Margos Spuren

    Kinoplakat Margos Spuren

    Romanverfilmung über die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens. Als Vorlage dient ein Buch von John Green (englischer Titel: Paper Towns). Als Quentins (Nat Wolff) ehemalige Jugendfreundin Margo (Cara Delevingne) eines Nachts verschwindet, spornt ihn dies an, auf die Suche nach ihr zu gehen, denn Margo schwärmte schon immer für Rätsel und Abenteuer. Gemeinsam mit seinen Freunden unternimmt Quentin eine lange Autofahrt mit dem Ziel, die von Margo gelegten Spuren zu finden und zu entschlüsseln.

  • Maria

    Kinoplakat Maria

    Angelina Jolie verkörpert die Sopranistin Maria Callas (1923 bis 1977) in ihren letzten Tagen. In Paris lebt die Callas von der Öffentlichkeit abgeschirmt und lässt die Vergangenheit Revue passieren, anlässlich eines Interviews. Das weckt in ihr den Wunsch, noch einmal auf der Bühne zu stehen und zu singen.

  • Maria am Wasser

    Kinoplakat Maria am Wasser

    Im Jahr 1983 kommen vier Kinder bei einem Unfall ums Leben. Mehr als zwei Jahrzehnte nach dem Vorfall kommt Marcus in das Dorf. Sein Auftrag besteht darin, die Kirchenorgel zu restaurieren. Zu Marcus' Überraschung erkennt ihn niemand wieder. Selbst seine Eltern sind überzeugt davon, dass er damals ertrunken ist. Es gibt nur eine Ausnahme: Alena glaubt Marcus und hält zu ihm. Während Marcus seiner Arbeit nachgeht, beginnt er das Geheimnis des Dorfes zu enträtseln.

  • Maria Bethânia

    Kinoplakat Maria Bethânia

    Der Dokumentarfilm stellt die brasilianische Künstlerin Maria Bethânia vor und zentriert den Film um sie. Bethânia erzählt von ihrer Musik und der Musik des Landes, wird bei der Entstehung und dem Vortragen von Musik gezeigt. Von ihr ausgehend soll die Geschichte des Landes in Bezug zur Musik gesetzt werden. Geschildert wird zudem der Werdegang von Maria Bethânia.

  • Maria by Callas

    Kinoplakat Maria by Callas

    Der Dokumentarfilm möchte dem Menschen Maria Callas gerecht werden. Dazu stellt er die Callas als Künstlerin dar, die versucht der Öffentlichkeit zu vermitteln, wer sie wirklich ist.

  • Maria Mafiosi

    Kinoplakat Maria Mafiosi

    Bayerische Idylle 2.0 mit Liebe, Leidenschaft und Mord. Es staunt der Fachmann und der Laie wundert sich darüber was in Bayern auf dem Land so passiert.

  • Maria Magdalena

    Kinoplakat Maria Magdalena

    Eine zeitgemäße Interpretation der überlieferten Figur möchte der Film bieten und Maria Magdalena nicht als Randfigur, sondern als eine selbstbewusste Persönlichkeit zeigen.

  • Maria Stuart Königin von Schottland

    Kinoplakat Maria Stuart Königin von Schottland

    Die Geschichte von Mary Stuart ist ein häufig inszenierter beziehungsweise verfilmter Fall. 2018 folgt eine Umsetzung der Theater-Regisseurin Josie Rourke, die ihren ersten Langfilm vorstellt. Sie versucht den Stoff aus weiblichem Blickwinkel zu zeigen, unter anderem die Schwierigkeiten, was es bedeutete, als Frau regieren zu wollen. Das betraf nicht nur die titelgebende Maria Stuart, sondern auch ihre Rivalin Königin Elisabeth I. Ein faktentreues Drama möchte der Film nicht bieten.

  • Maria the Virgin Witch

    DVD Maria the Virgin Witch

    Der Anime nutzt Themen wie den Hundertjährigen Krieg und den christlichen Glauben für ein buntes Abenteuer, in dessen Mittelpunkt Maria steht. Die jungfräuliche Hexe lebt in Frankreich und hat den Krieg satt, greift wiederholt in das Kampfgeschehen ein und zieht somit den Ärger der Menschen und Gottes auf sich. Letzterer schickt seinen Erzengel, um Maria die jungfräuliche Hexe zur Räson zu bringen. Ihr wird angedroht, sie werde ihre magische Kraft verlieren sollte sie noch einmal vor anderen Menschen hexen oder sich einem Mann hingeben. Maria hört sich die Strafpredigt zwar an, ist aber nicht beeindruckt und setzt ihren Weg fort. Die Gesamtausgabe enthält alle zwölf Folgen.

  • Marianne & Leonard - Words of Love

    Kinoplakat Marianne Leonard Words of Love

    Der Dokumentarfilm über den Künstler Leonard Cohen berichtet im Schwerpunkt über die Liebe zwischen Cohen und der Schwedin Marianne Ihlen. Die Zwei begegneten einander erstmals in den 1960-er Jahren auf der griechischen Insel Hydra. Zu der Zeit war Cohen noch kein bekannter Sänger, sondern schrieb Bücher. Originales Filmmaterial berichtet von dieser Zeit, später geht die Reise weiter und erzählt von Leonard Cohens Karriere. Zum Beispiel hatte er Erfolge in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen: als Singer-Songwriter, Schriftsteller, Dichter und Maler. Leonard Cohen verstarb im Jahr 2016.

  • Marie Curie

    Kinoplakat Marie Curie

    Marie Curie: Zwischen Genie und Liebe. Der Film konzentriert sich auf wenige Jahre aus dem Leben der Forscherin, die unter anderem die physikalischen Wirkungen der Radioaktivität erforschte.

  • Marie Curie

    Kinoplakat Radioactive

    Die filmische Biografie erzählt von der Wissenschaftlerin Marie Curie, die als Wissenschaftlerin auf den Gebieten Physik und Chemie forschte. Curie wurde 1903 mit einem anteiligen Nobelpreis für Physik geehrt und 1911 mit dem Nobelpreis für Chemie. Ihr Leben war trotzdem nicht einfach, denn sie hatte aufgrund ihres Geschlechts und ihres starken Charakters einen schweren Stand. Die aus Polen stammende Curie heiratete in Frankreich den Physiker Pierre Curie. Die Eheleute forschten gemeinsam und entdeckten die chemischen Elemente Polonium und Radium.

  • Marie und der Nussknacker

    DVD Marie und der Nussknacker

    Russische Interpretation des Märchens "Nussknacker und Mausekönig" von E. T. A. Hoffmann. Im Familienfilm des Jahres 2022 ist Marie enttäuscht und sehnt die unbeschwerten Tage ihrer Kindheit zurück. Der Wunsch wird ihr erfüllt, wenn auch anders, als erwartet. Marie schrumpft und ist so nur noch so groß, wie der Nussknacker. Flugs wird sie in ein Fantasiereich versetzt, in dem der tapfere Nussknacker gegen die Herrschaft der Ratten kämpft. Nur mit vereinten Kräften von Maries (neuen) Freunden kann die Schlacht gewonnen werden und das Land der Blumen gerettet.

  • Marie und die Schiffbrüchigen

    Kinoplakat Marie und die Schiffbrüchigen

    Romantische Komödie aus Frankreich. Für Marie (Vimala Pons) laufen die Dinge momentan nicht rund. Sie lebt von Gelegenheitsjobs und hat ihrem letzten Freund den Laufpass gegeben.

  • Marie-Octobre

    DVD Marie-Octobre

    Der Zweite Weltkrieg ist beendet und Rechnungen sind offengeblieben. Eine soll nun beglichen werden. Während des Kriegs war Marie-Hélènes Liebhaber der Anführer einer Widerstandsgruppe. Er wurde von jemandem aus den eigenen Reihen verraten und Marie-Hélène möchte herausfinden, wer den Verrat begangen hat. Marie-Hélène Dumoulin, die auch als Marie-Octobre bekannt war, hat ein Treffen der Ehemaligen in die Wege geleitet. Schon bald wird die Stimmung in der Runde ungemütlich, weil einer der Anwesenden ein Verräter ist.

  • Marieke und die Männer

    Kinoplakat Marieke und die Männer

    Das Porträt zweier verletzter weiblicher Seelen und der Umgang damit. Der Tod des Ehemannes beziehungsweise des Vaters hat bei Mutter und Tochter eine tiefe Verletzung hinterlassen. Während die Mutter mit Versteinerung und Gefühlskälte reagiert, versucht Tochter Mareike die vermisste Wärme und Geborgenheit bei älteren Männern zu finden. Als ein ehemaliger Freund und Liebhaber der Mutter mit den Frauen geschäftlich Kontakt aufnimmt, ist Mareike gezwungen, sich mit dem Selbstmord des Vaters endlich auseinanderzusetzen.

  • Marija

    Kinoplakat Marija

    Drama über eine willensstarke Frau in einer prekären Situation. Regisseur Michael Koch stellt seinen ersten Langfilm vor. Er legt Wert darauf, seine Hauptdarstellerin in einer sozial schwierigen Situation zu zeigen und zu beweisen, dass es möglich ist, für die eigene Freiheit und Selbstbestimmung zu einzutreten, und dabei bittere Kompromisse einzugehen.

  • Marilyn

    Kinoplakat Marilyn

    Marcos wächst in beengten Verhältnissen auf – das gilt im geistigen wie im räumlichen Sinn. Seine Eltern betreiben eine Viehzucht auf einem kleinen Dorf in Argentinien. Dort fällt Marcos schon durch seine Art auf. Er steht zwischen den klassischen Rollenvorstellungen von männlich und weiblich, hilft sowohl dem Vater wie der Mutter bei der Arbeit.
    Den Fasching nutzt er, um als Frau verkleidet, mit anderen Männern flirten zu können. Als seine Homosexualität bekannt wird, kommt es einerseits zu offenen Anfeindungen durch seine Famiie und Fremde und es kommt andererseits zu Offerten. Zwischen ihm und Federico knistert es gefährlich und für Marcos steht fest, dass er nicht dauerhaft in den engen Grenzen leben kann.

  • Marina Abramovic: The Artist Is Present

    Kinoplakat Marina Abramovic: The Artist Is Present

    Ein Dokumentarfilm über die 1946 in Belgrad geborene Künstlerin. Der Film nimmt ihre Vorbereitungen für Retrospektive im Museum of Modern Art in New York zum Anlass ein Porträt über die Künstlerin und ihre Art des Schaffens zu zeigen.

  • Mario

    Kinoplakat Mario

    Der Spielfilm fasst das heiße Eisen schwule Profi-Fußballer an. Entgegen wohlklingender Absichtserklärungen sieht die Realität 2018 anders aus.

  • Mariupolis 2

    Kinoplakat Mariupolis 2

    Der Filmemacher Mantas Kvedaravičius drehte im Jahr 2015 einen Film über Bewohner der Stadt Mariupol. Er kehrte im Jahr 2022 dorthin zurück, um noch einmal dieselben Menschen zu treffen. Dieses Mal vor der Kulisse des realen Krieges, Russland hatte den Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen. Es gelang dem Filmemacher in der Ukraine zu drehen, jedoch nicht, das Land lebend zu verlassen. Das Material wurde von Cutterin Dounia Sichov geschnitten und der Film fertiggestellt. Besonderheit: Original mit englischen Untertiteln.

  • Marley

    Kinoplakat Marley

    Filmische Biografie (Biopic) über Bob Marley. Den Geburtstag geben Biografien unterschiedlich an. Demnach wurde Marley 1944 oder 1945 geboren und starb 1981. Für den Film kommen Familie, Begleiter, Freunde und Bekannte zu Wort. Der Verleih selber gebraucht starke Worte für das Werk wie die "ultimative Biografie", die sogar verschollene Tracks beinhalten soll.

  • Marlina - Die Mörderin in vier Akten

    Kinoplakat Marlina Die Mörderin in vier Akten

    Marlina lebt seit dem Tod ihres Mannes allein und damit schutzlos. Was eine Bande ausnutzen will, die sich selbst überschätzt und den Überfall sogar ankündigt. Doch Marlina ist keine leichte Beute.

  • Marmaduke

    Kinoplakat Marmaduke

    Die aus Cartoons bekannte Dogge Marmaduke schafft den Sprung auf die Leinwand. Gemeinsam mit Familie Winslow zieht Marmaduke nach Orange County. Dort richtet der gutmütige Teenager Chaos an. Das strapaziert nicht nur die Nerven der Winslows – auch die anderen Vierbeiner aus der Nachbarschaft werden gehörig aufgemischt.
    Marmaduke kann auf eine Karriere als Cartoon zurückblicken, die der amerikanische Cartoonist Brad Anderson von 1954 bis 2015 zeichnete. Der Film kommt nach zwei Startterminverschiebungen im Juli 2010 in deutsche Kinos.

  • Maroa

    Kinoplakat Maroa

    Maroa kennt kein anderes Leben. Sie ist es gewohnt gemeinsam mit ihrer unzufriedenen Großmutter das Beste daraus zu machen. Neben legalen gehören auch halbseidene Geschäfte und Diebstähle zu Maroas Alltag. Erst als sie ins Heim kommt und dort die Chance erhält an einer Orchesterklasse teilzunehmen, ändert sich ihr Leben. Maroa entdeckt die Welt und die Faszination der Musik und lernt, dass der Weg in eine andere Zukunft viel Disziplin erfordert. Besonderheit: spanisches Original.

  • Marriage Story

    Kinoplakat Marriage Story

    Die Ehe von Nicole und Charlie hat ihr Ablaufdatum erreicht. Nach den erfolgreichen schönen Jahren folgt der Leerlauf und die Ehepartner denken an Scheidung. Die soll bitte sauber und gesittet verlaufen und den gemeinsamen Sohn nicht belasten. Der Vorteil: Beide Partner können ungestört ihren Ambitionen nachgehen. Sie möchte die Karriere als Schauspielerin vorantreiben und er als Regisseur arbeiten. Das könnte eine Schnittmenge sein – doch die Partner planen bei unterschiedlichen Produktionen an verschiedenen Orten zu arbeiten. Die Phase der Trennung beginnt, eine Anwältin wird engagiert. Was folgt ist eigenartig: Eine Ehe, die endet und eine Familie, die zusammenhält.

  • Married Life

    Kinoplakat Married Life

    Der gediegene Geschäftsmann Harry ist der Versuchung erlegen. Die heißt Kay, ist blond und einige Jahre jünger als Harry. Für sie würde Harry nur zu gerne seine Ehefrau Pat verlassen. Das würde seiner Karriere in den ausklingenden 1940-er Jahren vielleicht schaden, das Herz der Ehefrau würde es brechen. Das weiß Harry und er sucht nach einer Lösung. Harrys Freund Richard ist von den Ideen wenig angetan und rät Harry, er soll es mit einem Verhältnis versuchen. Eine Frau für die Ehe und eine fürs Vergnügen. Das überzeugt Harry wiederum nicht so recht. Er begehrt Kay und hofft auf eine Beziehung, doch solange Pat am Leben ist, ist das unmöglich. Und das bringt ihn auf die Idee, seine Frau zu töten. Allerdings sind auch beim Morden Theorie und Praxis zweierlei Dinge.

  • Marry me

    Kinoplakat Marry me

    Bunte Komödie über eine deutsch-indische Hochzeit in Berlin. Neelesha Barthel (Drehbuch und Regie) weiß, wovon sie erzählt, denn sie wuchs als Tochter einer indischen Mutter und eines deutschen Vaters in Berlin auf. In ihrem Kinodebüt, das auch ein Heimspiel ist, erzählt sie von der bevorstehenden Hochzeit einer jungen Frau, die ihre Unabhängigkeit schätzt.

  • Marry me

    Kinoplakat Marry me

    Kat Valdez hat es geschafft: Ihre Karriere als Sängerin ist auf dem Höhepunkt angekommen und gemeinsam mit Bastian plant sie den nächsten Schritt. Das erfolgreiche Duo beabsichtigt zu heiraten und das Fest zu nutzen, um die Karriere weiter voranzutreiben. Nicht in aller Abgeschiedenheit, sondern vor laufenden Kameras soll die Trauung stattfinden. Im Publikum sind etliche Fans und solche, die ebendiese begleiten. So etwa Charlie Gilbert, der das Ganze seiner Tochter zuliebe erträgt.
    Am großen Tag geht einiges schief. Kat erfährt von Bastians Untreue und ist enttäuscht. Den Mann will sie auf keinen Fall heiraten. Aus einer Laune heraus sucht sie einen anderen Kandidaten und die Wahl fällt auf Charlie. Der ist ein Mann des Volkes und kein Star und trotzdem kommen die Diva und der Lehrer einander näher.

  • Marry Me at Christmas

    DVD Marry Me at Christmas

    Madeline betreibt ein Geschäft für Brautmoden und liebt es jede Hochzeit zu etwas Besonderem werden zu lassen. Womit Madeline allerdings nicht gerechnet hat ist der Umstand, dass der Bruder der Braut kein Geringerer ist als der bekannte Filmstar Johny Blake. Der kommt in die kleine Stadt und ist von Madeline angetan. So wird die Planung der Hochzeit zu einer Zeit voll romantischer Abendessen und Spaziergängen im Schnee. Für Johnny eine ganz neue Rolle, die der Actionstar voll und ganz auszufüllen weiß. Doch wird das Finale auch zum Happy End?

  • Mars Express

    Kinoplakat Mars Express

    In einer fernen Zukunft übernehmen die Privatdetektivin Aline Ruby und Android Carlos Rivera die Aufgabe, die verschwundene Studentin Jun Chow zu finden. Bald stellen sie fest, dass Chow in Verbindung mit einer einschneidenden Veränderung steht. Immer mehr Androiden befreien sich aus den durch die Software gesetzten Schranken. Das hat den Wettstreit zwischen Menschen und Robotern stark beeinflusst.

  • Marschier oder stirb

    DVD Marschier oder stirb

    Major Foster von der Fremdenlegion erhält 1918 den Auftrag, eine Gruppe von Archäologen bei ihren Ausgrabungen in Marokko zu beschützen. Foster wirbt neue Freiwillige an, unter ihnen den Dieb Marco Segrain, der einer Gefängnisstrafe entgehen will. Die Männer ziehen nach Marokko weiter. Dort versuchen die Einheimischen die Ausgrabungen zu verhindern. Der Archäologe Marneau meint das Recht auf die Grabungen zu haben und ist von dem Gedanken besessen, eine für die Araber heilige Grabstätte freizulegen. Das erzürnt die Araber, die einen Dschihad ausrufen und unter der Führung von El Krim angreifen.

  • Martha Marcy May Marlene

    Kinoplakat Martha Marcy May Marlene

    Auf der Suche nach der eigenen Identität ist Martha in die Mühlen einer Sekte geraten. Nach ihrer Flucht sucht sie bei ihrer Schwester und deren Mann Unterschlupf. Das Erlebte zu verarbeiten fällt ihr schwer, während Schwester und Ehemann gegen Marthas Schweigen ankämpfen. Zuschauern könnte es schwerfallen mit diesem nicht leicht zugänglichen Drama warmzuwerden.

  • Martial Law

    Blu-ray Martial Law

    Hinter der Kulisse des Dōjō verbirgt der Verbrecher Dalton Rhodes seine Organisation, für die er Verbrecher anwirbt, deren Spezialität die Kampfkunst ist. Unter ihnen ist ein Mann, der eine seltene, tödliche Technik beherrscht. Das bekommt auch die Polizei von Los Angeles zu spüren, die ebenfalls auf Kampfkunst setzt. Ihre Frauen und Männer kämpfen in der Spezial-Einheit "Martial Law". Richtig brenzlig wird es, als der Bruder eines Polizisten die Seiten wechselt. Dadurch wird aus dem Kampf Gut gegen Böse ein persönliches Unterfangen.

  • Martial Law 2

    Blu-ray Martial Law 2

    Die Frauen und Männer der Polizei von Los Angeles versehen in der Spezialeinheit "Martial Law" weiterhin ihren Dienst. Mittlerweile wird ihr Schwerpunkt auf die Vororte der Stadt verlegt, denn die Banden treiben dort vermehrt ihr Unwesen. Drogen und Prostitution sind an der Tagesordnung. Seans Kollege kommt unter mysteriösen Umständen ums Leben und Sean geht von Mord aus. Er bittet Kollegin Billie um Hilfe, die die Szene unterwandern soll. Reiche Männer, die von Kampfsportlern beschützt werden, haben einen Nachtclub zu ihrem Treffpunkt gemacht. Dort beginnt Billies Einsatz. Sie wird eine der Frauen, die dort Männer unterhalten.

  • Martin Eden

    Kinoplakat Martin Eden

    Der Matrose Martin Eden bewahrt einen anderen Mann vor Unheil und wird aus Dank ins Haus des Geretteten eingeladen. Auf diese Weise erhält Martin Zutritt zu einer Gesellschaft, zu der er im frühen zwanzigsten Jahrhundert ansonsten keinen Zugang hätte. Martin verliebt sich in die Schwester des Mannes. Doch die kultivierte und gebildete Elena hat bestenfalls Verständnis für sein Streben. Für Martin ist sie nicht nur eine begehrenswerte Frau, sondern sie verkörpert auch die gesellschaftliche Stellung, die nicht hat, aber gerne einnehmen möchte. Er sucht nach einem Weg und beginnt beharrlich damit seinen Horizont zu erweitern und strebt eine Karriere als Schriftsteller an. Dabei hilft ihm sein neuer Bekannter, der ältere Intellektuelle Russ Brissenden. Nachtrag: Starttermin von Januar 2021 aufgehoben.

  • Martin Luther

    DVD Martin Luther

    Der biografische Film zeigt einen Ausschnitt aus Martin Luthers Leben. Darin enthalten sind die Übersetzung der Bibel, Luthers Zweifel und die Entstehung der Thesen. Ausgespart bleibt weiterhin nicht, wie Luther mit der offiziellen Kirchenmeinung in Konflikt gerät. Der Film ist die erste amerikanisch-deutsche Koproduktion nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Produktion übernahmen die Lutheran Church Productions und die Luther-Film-Gesellschaft M.B.H., die den Film auch finanzierten.

  • Martin Margiela - Mythos der Mode

    Kinoplakat Martin Margiela Mythos der Mode

    Der belgische Modedesigner Martin Margiela gründete 1988 die Modemarke Maison Martin Margiela. Von 1997 bis 2004 war er Chefdesigner der Damenmode von Hermès. 2009 beendete Margiela seine Karriere. Der Dokumentarfilm des Jahres 2019 blickt auf das Schaffen des Mannes zurück und lässt ihn indirekt sprechen, weil Margiela die Öffentlichkeit stets mied. Stellvertretend werden Teile der Kollektionen präsentiert und andere Modedesigner kommen zu Wort.

  • Martyrs Lane

    DVD Martyrs Lane

    Ein großes Pfarrhaus ist das Zuhause der kleinen Leah. Tagsüber herrscht viel Publikumsverkehr und nachts ist das Haus gespenstisch groß und leer. Leahs Vater hat wenig Zeit für die Tochter und die Mutter wenig Interesse an dem Kind. Leah bleibt sich selbst überlassen und muss einen Weg finden mit ihren Alpträumen umzugehen. Endlich findet sie eine Freundin: Ein anderes Mädchen, das ganz in weiß gekleidet ist und Flügel hat. Leah ist angetan davon endlich eine Freundin gefunden zu haben. Doch schon bald merkt sie, dass die neue Freundin nicht geheuer ist.

  • Marvel The Avengers

    Kinoplakat Marvel The Avengers

    Das nächste Heldenepos mit noch mehr Helden. Thors Bruder Loki plant die Welt in einen Krieg zu stürzen. Doch Thor allein kann ihn nicht aufhalten. Deshalb müssen die Superhelden Iron Man, Thor, Black Widow, Hulk, Captain America und Hawkeye unter der Leitung von Nick Fury zusammenarbeiten, um die Welt zu retten. Einfacher gesagt als getan.

  • Marvin

    Kinoplakat Marvin

    Das Drama beschreibt den Lebensweg eines schwulen Mannes, von der Zeit der Unterdrückung bis zur Selbstbefreiung.

  • Mary & Max oder Schrumpfen Schafe wenn es regnet?

    Kinoplakat Mary und Max oder Schrumpfen Schafe wenn es regnet

    Mary ist ein australisches Mädchen, das eine Brieffreundschaft mit dem New Yorker Max pflegt. Der ist für Mary Ratgeber und väterlicher Freund, kann die skurrilsten Fragen beantworten. Allerdings ist Max ein Autist und seine Antworten fallen bisweilen bizarr aus. Und wenngleich der Film mit seinen Figuren aus Knetgummi an Kinderfilme denken lässt, ist es ein Werk für Erwachsene mit spezifischem Humor.

  • Mary Bauermeister

    Kinoplakat Mary Bauermeister

    Der Dokumentarfilm stellt die in Frankfurt am Main geborene Künstlerin vor. Bauermeister steht in Verbindung mit der Fluxus-Bewegung, welche die Wikipedia so beschreibt: "eine von George Maciunas begründete Kunstrichtung, bei der es nicht auf das Kunstwerk ankommt, sondern auf die schöpferische Idee." Die Kunst der Schaffenden ist gegenständlich und findet ihren Ausdruck beispielsweise in Zeichnungen, Skulpturen und Gartenkunst. Im Jahr 2020 als der Film entstand, war die 1934 geborene Bauermeister weiterhin als Künstlerin aktiv.

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies und Skripte. Durch "Akzeptieren" stimmst Du der Verwendung zu. Durch "Ablehnen" stimmst Du nicht zu und es kann zu Dysfunktionen kommen.